top of page

KI INNOVATION Summit
Programm 2025

Das Programm ist in Arbeit. Bleiben Sie dran!

8:30 Uhr

Einlass

Tagesmoderation

Moderatorin und Journalistin

Cecilia Knodt

  • Cecilia Knodt ist Journalistin und Moderatorin. Sie ist als Reporterin und Moderatorin für die „Landesschau Baden-Württemberg“ beim SWR tätig. Zuvor war sie Hauptmoderatorin der Politiksendung „Zur Sache! Baden-Württemberg“ im SWR Fernsehen. Auch für die ARD war Cecilia als Reporterin der „Tagesschau“ tätig. Sie studierte an der Freien Universität in Berlin Theaterwissenschaft, Publizistik- und Kommunikationswissenschaft.

9:00 Uhr

gregor_0280_edited.png

Begrüßung

Geschäftsführer, F.A.Z. Institut

Gregor Vischer

  • Gregor Vischer ist seit dem 1. Oktober 2023 Geschäftsführer der F.A.Z.-Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen GmbH. Zuvor war er als Leiter Geschäftsentwicklung beim F.A.Z.-Institut für den strategischen Ausbau der Geschäftsfelder tätig. Im Rahmen dessen wurde im August 2023 das Testportal F.A.Z. Kaufkompass gelauncht. Zuvor war er bereits seit 2017 in der F.A.Z.-Gruppe in verschiedenen Positionen tätig. Er studierte Betriebswirtschaft in Ingolstadt und Hamburg.

gregor_0280_edited_edited.jpg

Begrüßung

Gregor Vischer

Geschäftsführer, F.A.Z. Institut

  • Gregor Vischer ist seit dem 1. Oktober 2023 Geschäftsführer der F.A.Z.-Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen GmbH. Zuvor war er als Leiter Geschäftsentwicklung beim F.A.Z.-Institut für den strategischen Ausbau der Geschäftsfelder tätig. Im Rahmen dessen wurde im August 2023 das Testportal F.A.Z. Kaufkompass gelauncht. Zuvor war er bereits seit 2017 in der F.A.Z.-Gruppe in verschiedenen Positionen tätig. Er studierte Betriebswirtschaft in Ingolstadt und Hamburg.

 9:00 Uhr

20250805_Michael_Kessler_edited_edited.png

Begrüßung

Dr. Michael Kessler

Mitglied der Geschäftsleitung & Standortleiter Renningen, Bosch Research

  • Seit 2025 ist Dr. Michael Kessler Mitglied der Geschäftsleitung der Bosch Forschung. Seine inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf der KI-Forschung, -Anwendung und -Industrialisierung, Software- und Kommunikationstechnologien sowie der Automatisierung in der Mobilität. Zudem leitet er den Standort Renningen. Er begann 2002 bei Bosch im Bereich Software-Entwicklung und -Applikation für Steuergeräte. Nach verschiedenen Führungspositionen im In- und Ausland wechselte Michael Kessler 2021 als Senior Vice President für Digitales und KI in die Bosch Konzernforschung.

 9:15 Uhr

 9:30 Uhr

mueller-florian-3_1_edited.png

Eröffnungskeynote

„Vom Stillstand zum Wettbewerbsvorsprung: Die KI-Transformation voranbringen“

Dr. Florian Mueller

Partner, Bain & Company

  • Dr. Florian Mueller ist der Leiter unserer Advanced Analytics Practice für Europa, den Nahen Osten und Afrika und ist Mitglied unseres EMEA Leadership Teams.

    Er verfügt über fundierte Kenntnisse in Advanced Analytics Transformationen, Daten- und KI-Strategie, Entwicklung von KI-Anwendungsfällen, KI-Governance, Daten- und Analytik-Betriebsmodelle und Kompetenzaufbau.

    Florian Mueller studierte Betriebswirtschaftslehre an der European Business School in Oestrich-Winkel, an der kanadischen Ivey School of Business und an der EGADE Business School in Mexiko. Darüber hinaus promovierte er an der European Business School.

10:00 Uhr

Benedikt Bonnmann nah_edited.png

Keynote

Digitale Souveränität - Mut zum sofortigen Handeln

Benedikt Bonnmann

Vorstand, adesso SE

  • Benedikt Bonnmann ist seit 2024 Vorstand bei adesso und verantwortet die Branchen Automotive, Manufacturing, Retail und Life Science sowie die Technologiebereiche Data, Analytics & AI, Digital Experience, Microsoft, SAP und Salesforce. Zudem betreut er mehrere Beteiligungen innerhalb der adesso Group. Der Wirtschaftsinformatiker und MBA ist seit 2017 bei adesso, baute ab 2019 den Bereich Data, Analytics & AI auf und brachte zuvor sein eigenes Beratungsunternehmen in die Gruppe ein.

10:30 Uhr

20211207_rueckert_tanja_050_web_edited_edited_edited.png

KollegIn KI - Wie künstliche Intelligenz und Beschäftigte zusammenarbeiten

Talk

Dr. Tanja Rückert

Geschäftsführerin & Chief Digital Officer, Robert Bosch GmbH 

  • Dr. Tanja Rückert ist seit dem 1. Januar 2023 Geschäftsführerin und Chief Digital Officer (seit 2021) der Robert Bosch GmbH und unter anderem zuständig für den Unternehmensbereich Industrial Technology und Digital Business and Services. Außerdem ist sie zuständig für das Geschäft in Europa.
    Tanja Rückert wurde am 27. Dezember 1969 in Bad Windsheim geboren, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Sie studierte Chemie an der Julius Maximilians Universität in Würzburg sowie der Swansea University in Wales und promovierte an der Universität Regensburg.

10:30 Uhr

alexander-armbruster-ala_edited.png

Talk

Moderator

Alexander Armbruster

Ressortleiter Wirtschaft Online & Podcast Host F.A.Z. Digitalwirtschaft, Frankfurter Allgemeine Zeitung 

  • Geboren am 8. März 1982 in Frankfurt-Höchst, aufgewachsen in Hattersheim im Main-Taunus-Kreis. Nach Abitur und Zivildienst folgt das Studium der Volkswirtschaftslehre in Mainz mit den Schwerpunkten internationale Wirtschaftsbeziehungen und Finanzmärkte; über ergänzende Studien der Wirtschaftsethik zur Vernunft gekommen. Während dieser Zeit zwei Jahre lang Werksstudent im Aktienstrategieteam einer Privatbank. Im April 2008 beginnt er ein Volontariat bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Seit dem 1. April 2010 ist er Wirtschaftsredakteur der F.A.Z., zunächst im Finanzmarkt, dann in der Wirtschafts-Onlineredaktion, die er mittlerweile leitet. Interessiert sich für Technologie, Finanzmärkte und Globalisierung. Zuständig für Digitec. Verheirateter Vater von zwei Kindern.

11:00 Uhr

Kaffeepause

09:45 Uhr

11:30 Uhr

JP Feidner 3_Equinix_edited.png

Keynote

„KI: Nicht nur Hirn, sondern auch Muskeln“

Die physikalischen Grundlagen digitaler Intelligenz

JP Feidner

VP & Managing Director, Equinix (Germany) GmbH 

  • JP Feidner ist Managing Director und Vice President von Equinix in Deutschland und leitet die Geschäfte in Frankfurt, München, Hamburg und Düsseldorf. Mit über einem Jahrzehnt Erfahrung bei Equinix spielt er eine zentrale Rolle in der Positionierung des Unternehmens als führender Anbieter für Interconnection und nachhaltiger digitaler Infrastruktur, wobei er 16 Rechenzentren mit nahezu 200 MW IT-Kapazität betreut. Als Vorsitzender der Bitkom e.V. Arbeitsgruppe Rechenzentren und Beiratsmitglied der German Datacenter Association e.V. gestaltet er aktiv die Digitale Infrastruktur und Energiepolitik Deutschlands mit.

12:00 Uhr

_FF_6536_1_edited.png

Panel-Diskussion

Skalierbarkeit: Welche Hürden es bei der großflächigen Implementierung von KI zu überwinden gilt

Dieter Lagois

Vorstand, EWR

  • Dieter Lagois ist seit 2022 Vorstand der EWR AG und verantwortet dort die Ressorts Vertrieb, Energielösungen, IT und Finanzen. Mit der Gründung der Abteilung „Business Intelligence“ treibt er das Thema KI im Unternehmen voran. Vor seinem Eintritt bei der EWR AG war Dieter Lagois bei der EnBW AG und der Erdgas Südwest GmbH in unterschiedlichen leitenden Positionen tätig. Er verfügt über langjährige Expertise in den Feldern Unternehmens- und Vertriebsstrategie, Digitalisierung und Change Management sowie Vertrieb, Marketing, Einkauf und Beteiligungsmanagement.

12:40 Uhr

10:10 Uhr

Vortrag: KI in HR-Software - Chancen und Grenzen für Unternehmen und Personal

IMG_0224_edited.png

Carolina Schiller

Chief AI Officer, Landeshauptstadt Stuttgart

  • Carolina Schiller verantwortet seit rund zwei Jahren die strategische Koordination und Ausrichtung des Einsatzes Künstlicher Intelligenz bei der Landeshauptstadt Stuttgart. In dieser Funktion leitet sie den KI Hub als zentrale Anlaufstelle für sämtliche KI-Initiativen der Stadt. Mit betriebswirtschaftlichem Hintergrund bringt sie strategische und organisatorische Expertise in die digitale Transformation der Verwaltung ein.

    In den vergangenen zwei Jahren wurden dezentral in den Fachämtern über 30 KI-Projekte pilotiert, deren Mehrwert systematisch gemessen und bei erfolgreicher Evaluation in den Regelbetrieb überführt wird. Damit zählt die Landeshauptstadt Stuttgart zu den führenden Kommunen in Deutschland bei der praktischen Erprobung und Implementierung von KI-Anwendungsfällen in der öffentlichen Verwaltung.

Panel-Diskussion

Mark Ritzmann 2024_edited_edited.png

Mark Ritzmann

12:00 Uhr

CEO, E.ON Group Innovation 

  • Mark Ritzmann ist eine sehr erfahrene Führungspersönlichkeit für digitale Innovationen und Transformation und leitet seit 2018 erfolgreich Innovationsteams bei E.ON. Vor seiner Zeit bei E.ON war er über fünfzehn Jahre bei Vodafone in verschiedenen Vertriebs-, Marketing- und Innovationsfunktionen mit Schwerpunkt auf Telekommunikation und Finanzdienstleistungen tätig.
    Mark hat eine nachweisliche Erfolgsbilanz bei der Schaffung von Transformationsmöglichkeiten. In der dynamischen digitalen Welt setzt er kontinuierlich neue Maßstäbe und treibt Initiativen voran, die die Zukunft gestalten.

12:40 Uhr

10:10 Uhr

Vortrag: KI in HR-Software - Chancen und Grenzen für Unternehmen und Personal

_F4A3284 (1)_edited_edited.png

Mustafa Yilmaz

Standortleitung Consulting Mannheim / KI-Experte, andrena objects

  • Mustafa Yilmaz verantwortet das Consulting am Standort Mannheim bei der andrena objects ag, einem Softwareentwicklungs- und Beratungshaus. Nach seinem Informatikstudium am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sammelte er mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Beratung von Unternehmen zur Professionalisierung der Software-Produktentwicklung sowie in der Begleitung von Organisations- und Transformationsprozessen mit. Seit 2023 liegt sein Schwerpunkt auf der strategischen Einführung und dem gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz, insbesondere im Bereich des Produktmanagements und der digitalen Transformation von Unternehmen.

Moderatorin

Sarah Huemer

Wirtschaftsredakteurin, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

  • Geboren in Ried im Innkreis, Österreich, und dort aufgewachsen. Nach dem Abitur studiert sie Politikwissenschaften und Internationale Wirtschaftswissenschaften an der Universität Innsbruck und am Trinity College in Dublin. Erste journalistische Erfahrungen sammelt sie während des Studiums bei einem Online-Wissenschaftsmagazin. Es folgen Redaktionspraktika, unter anderem bei der österreichischen Tageszeitung „Die Presse“ und der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Seit November 2021 Redakteurin im Ressort Wirtschaft und „Wert“ der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.​

12:30 Uhr

QUELLE~1_edited.png

Green AI: Künstliche Intelligenz als Hebel für nachhaltige Geschäftsmodelle und Prozesse

Panel-Diskussion

Jerome Evans

Gründer und CEO, firstcolo 

  • Jerome Evans ist Gründer und CEO der firstcolo GmbH, die er 2007 ins Leben rief. Mit über 20 Jahren Erfahrung in IT-Dienstleistungen und Rechenzentren brachte er bereits mit 24 Jahren sein erstes Rechenzentrum in Frankfurt ans Netz. 2015 wurde firstcolo Mitgründer der diva-e Digital Value Enterprise GmbH, was Evans zum Gesellschafter machte. Seit der erfolgreichen Ausgliederung 2022 ist firstcolo wieder eigenständig. Evans tritt als Speaker zu digitaler Infrastruktur auf und unterstützt Start-ups und junge Unternehmer als Business Angel.

12:30 Uhr

Green AI: Künstliche Intelligenz als Hebel für nachhaltige Geschäftsmodelle und Prozesse

ewald-munz-foto_edited.png

Panel-Diskussion

Ewald Munz

Head of Manufacturing, Automotive and Sustainability EMEA, Cisco

  • Ewald Munz ist ein Industrie-Experte mit mehr als 25 Jahren Erfahrungen mit Fokus auf Datenanalyse, Digitalisierung, Industrie 4.0, Sustainability, Engineering und technische Services. Bei Splunk/Cisco unterstützt Ewald Industriekunden in EMEA mit branchenspezifischen, KI-gestützten Lösungen für Security und Observability. 

12:30 Uhr

Green AI: Künstliche Intelligenz als Hebel für nachhaltige Geschäftsmodelle und Prozesse

Portrait Alexandra Geiger_Wenger Engineering_edited.png

Panel-Diskussion

Alexandra Geiger

Head of Business Development, Wenger Engineering

  • Alexandra Geiger ist seit über dreizehn Jahren Teil von Wenger Engineering und leitet seit 2020 den Bereich Business Development. Sie verantwortet die Projektentwicklung sowie den Aufbau strategischer Partnerschaften. In den Kundenprojekten des Unternehmens liegt der Fokus aktuell auf der Optimierung gesamter Wasserstoffanlagen (H₂). Zukünftig wird der Einsatz von Künstlicher Intelligenz maßgeblich Einfluss auf Effizienz, Langlebigkeit und Wirtschaftlichkeit nehmen. Frau Geiger begleitet Projekte von der ersten Idee bis zum realisierbaren technischen und wirtschaftlichen Konzept.

12:30 Uhr

Green AI: Künstliche Intelligenz als Hebel für nachhaltige Geschäftsmodelle und Prozesse

Panel-Diskussion

CH_freigestellt.png

Christopher Helm

Geschäftsführer, Helm & Nagel

  • Als Mitgründer der Helm & Nagel GmbH positionierte sich Christopher Helm bereits 2016 im Bereich der künstlichen Intelligenz. Das hessische Unternehmen entwickelt Lösungen zur Prozessoptimierung für den DACH-Raum und bietet seine KI-Produkte international an. In seiner Rolle als Geschäftsführer setzt Helm auf organisches Wachstum und unternehmerische Unabhängigkeit.
    Helm, geprägt durch drei Generationen familiäres Unternehmertum, absolvierte ein Studium der Informatik an der TU München sowie der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim, das er durch seine Tätigkeit als IT-Trainer finanzierte. Zudem publizierte er Forschungsarbeiten in den Gebieten Wisdom of Crowds, Cognitive Automation und Preisfindung auf Sekundärmärkten.

Moderatorin

Sarah Huemer

Wirtschaftsredakteurin, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

  • Geboren in Ried im Innkreis, Österreich, und dort aufgewachsen. Nach dem Abitur studiert sie Politikwissenschaften und Internationale Wirtschaftswissenschaften an der Universität Innsbruck und am Trinity College in Dublin. Erste journalistische Erfahrungen sammelt sie während des Studiums bei einem Online-Wissenschaftsmagazin. Es folgen Redaktionspraktika, unter anderem bei der österreichischen Tageszeitung „Die Presse“ und der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Seit November 2021 Redakteurin im Ressort Wirtschaft und „Wert“ der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.​

13:10 Uhr

Lunch & Connect

Jetzt in der Ausstellerarea vorbeischauen und spannende Unternehmen entdecken

14:00 Uhr

Vortrag: KI in HR-Software - Chancen und Grenzen für Unternehmen und Personal

KI25-Grafik-LY01-KORR1_Robo.png

Noch offen – Ihre Chance!

Ihr Name

Ihr Unternehmen

  • Sie möchten einen Vortrag halten oder Teil einer Panel-Diskussion werden?
    Positionieren Sie sich im Umfeld der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und des F.A.Z. Instituts!
    Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an l.conzen@faz-institut.de

14:15 Uhr

IMG_8576_edited.png

Panel-Diskussion

Zukunft der Arbeit: Wie KI Berufe verändert und welche Weiterbildungsstrategien Unternehmen jetzt brauchen

Maria Zerhusen

Head of Research, Empion

  • Maria ist Head of Research beim Berliner HR-Tech-Startup Empion, das Unternehmen und Talente über einen KI-basierten Robo Advisor zusammenführt – auf Grundlage von Skills, Persönlichkeitsmerkmalen und Unternehmenskultur. In ihrer Rolle prägt sie maßgeblich die strategische Ausrichtung in den Bereichen KI und Recruiting. Mit ihrem wirtschaftswissenschaftlichen Hintergrund und ihrem starken Interesse an aktuellen KI-Entwicklungen trägt Maria entscheidend dazu bei, gemeinsam mit Empion innovative Lösungen gegen den Fachkräftemangel zu schaffen – und setzt sich damit für ein zukunftsfähiges Deutschland ein.

TBA Uhr

Vortrag: KI in HR-Software - Chancen und Grenzen für Unternehmen und Personal

Panel-Diskussion

DR-BRI~1_edited.png

Dr. Britta Leusing

Head of Product & AI Learning Experience, PINKTUM

  • Die promovierte Bildungsexpertin hat umfassende Erfahrungen im Hochschulmanagement gesammelt und arbeitete viele Jahre als Kanzlerin privater Hochschulen. Als Projektleiterin für KI-Beratung im regionalen Zukunftszentrum Nord unterstützte sie mittelständische Unternehmen bei der Einführung und Implementierung von KI. Zuletzt war Dr. Britta Leusing stellvertretende Geschäftsstellenleiterin des KI-Campus des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft, für den sie am Innovationspark für Künstliche Intelligenz (IPAI) in Heilbronn einen regionalen Hub aufbaute.

    Seit Februar 2025 ist Dr. Britta Leusing bei PINKTUM. Hier leitet sie die Entwicklung unseres KI-basierten Lerncoaches „PINKpro“ und prägt unsere strategische Ausrichtung im Bereich AI Learning Experience Design.

TBA Uhr

Vortrag: KI in HR-Software - Chancen und Grenzen für Unternehmen und Personal

Panel-Diskussion

2025 Portrait Kathrin klein_edited.png

Kathrin Hess

Director Defence & Green Transformation, Manpower Group

  • Kathrin Hess ist Director Green Transformation & Defence bei der ManpowerGroup Germany. Mit über 20 Jahren Erfahrung in HR-Dienstleistungen, Staffing und Business Transformation gestaltet sie aktiv die Arbeitswelt von morgen. Sie verbindet fundiertes Wissen über den deutschen und europäischen Arbeitsmarkt mit einer klaren Vision für die Zukunft der Arbeit – so bringt sie für das Spannungsfeld von Digitalisierung, KI und nachhaltiger Transformation wertvolle Perspektiven ein.

Moderatorin

Moderatorin und Journalistin

Cecilia Knodt

  • Cecilia Knodt ist Journalistin und Moderatorin. Sie ist als Reporterin und Moderatorin für die „Landesschau Baden-Württemberg“ beim SWR tätig. Zuvor war sie Hauptmoderatorin der Politiksendung „Zur Sache! Baden-Württemberg“ im SWR Fernsehen. Auch für die ARD war Cecilia als Reporterin der „Tagesschau“ tätig. Sie studierte an der Freien Universität in Berlin Theaterwissenschaft, Publizistik- und Kommunikationswissenschaft.

09:45 Uhr

14:45 Uhr

MMS_0320_Stefanie_Q_edited.png

Panel-Diskussion

Innovation unter Aufsicht: Zwischen AI Act, Verantwortung und KI-Praxis

Stefanie Baade

Stellvertretende Geschäftsführerin, KI Bundesverband

  • Seit Januar 2024 übernimmt Stefanie Baade die Rolle der stellvertretenden Geschäftsführerin des KI Bundesverbands und trägt aktiv zur Weiterentwicklung des KI-Standorts Heilbronn bei.

    In Heilbronn treibt sie den Aufbau der KI-Community in Baden-Württemberg voran und gestaltet gemeinsam mit zahlreichen Partner:innen den Innovation Park Artificial Intelligence mit.

    Nach ihrem Studium im Internationalen Management sammelte sie sechs Jahre Erfahrung in der Unternehmensberatung mit Schwerpunkt auf Produkt- und Projektmanagement. Besonders in Projekten zum autonomen Fahren kam sie intensiv mit Künstlicher Intelligenz in Berührung. Ihre Expertise und ihr Netzwerk im Mittelstand machen sie zu einer wertvollen Impulsgeberin für die KI-Entwicklung in der Region.

TBA Uhr

Roos_Philipp_1_edited_edited.png

Dr. Philipp Roos

Counsel im Bereich Daten- und Technologierecht, Freshfields

  • Dr. Philipp Roos ist Counsel im Bereich Daten- und Technologierecht bei Freshfields in Düsseldorf. Er berät Unternehmen strategisch zu sämtlichen Herausforderungen durch KI, Cybersecurity-Anforderungen sowie zu Rechtsfragen im Bereich des Datenschutzrechts und der IT-Governance. Seine umfassenden, sektorübergreifenden Erfahrungen bringt er insbesondere in die rechtskonforme Gestaltung digitaler Geschäftsmodelle und im Rahmen der Gestaltung und Verhandlung komplexer IT-Verträge ein. Er publiziert regelmäßig zu sämtlichen Digitalthemen und ist Mitautor führender Kommentare zum KI-, IT- und Cybersicherheitsrecht.

Foto_edited.png

Moderatorin

Anna Sophie Kühne

Redakteurin im Wirtschaftsressort, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

  • Sie absolvierte nach dem Abitur ein duales Studium der Betriebswirtschaftslehre bei der Continental AG in Hannover. Anschließend machte sie eine Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule in München sowie einen Master in Journalismus an der LMU. Journalistische Erfahrungen sammelte sie im Rahmen von Hospitanzen bei der „Zeit“, „taz“ und „t-online“. Seit Februar 2023 ist sie Redakteurin im Wirtschaftsressort der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

TBA Uhr

15:15 Uhr

Hanno Pingsmann_edited.png

Panel-Diskussion

KI und Cybersecurity: Wie beherrschbar sind die neuen Risiken – und wo droht Kontrollverlust?

Hanno Pingsmann

Geschäftsführer, CyberDirekt

  • Hanno Pingsmann ist Geschäftsführer von CyberDirekt, einem Spezialmakler für Cyber-Versicherungen. Das 2017 von Ihm gegründete Unternehmen mit Sitz in Berlin betreut über 5.000 Kunden in der Absicherung von IT-Risiken, Cyber-Prävention und bei der Bewältigung von Hackerangriffen. Darüber hinaus ist er Geschäftsführer der RapidResponse GmbH, einem Dienstleister für Cyber-Notfälle. Hanno Pingsmann hat Betriebswirtschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt studiert und war im Anschluss als Unternehmensberater sowie im Finanz- und Technologiebereich tätig. Seit 2020 ist er zudem externer Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. 

TBA Uhr

KI und Cybersecurity: Wie beherrschbar sind die neuen Risiken – und wo droht Kontrollverlust?

Panel-Diskussion

15:15 Uhr

Irina Rosensaft Profilfoto_edited.png

Irina Rosensaft

Governance Director, cyberintelligence.institute

  • Irina Rosensaft ist Governance-Direktorin des cyberintelligence.institute in Frankfurt mit Fokus auf Cybersicherheit, Resilienz und digitale Transformation. Mit über 15 Jahren Führungserfahrung verbindet sie strategisches Denken mit Umsetzungsstärke. Sie berät Organisationen zur Umsetzung regulatorischer Anforderungen (z. B. NIS2) und zur Etablierung einer Sicherheitskultur. Ihre Expertise in hybrider Kriegsführung und geopolitischen Cyberrisiken bringt sie in internationale Gremien, darunter UN-nahe Foren, ein.

Eduard Singer Bild_edited.png

Eduard Singer

Arbeitsgruppe Cybersecurity, KI Bundesverband & Co-Founder, neusinger.ai

  • Eduard Singer ist geschäftsführender Gesellschafter der neusinger GmbH. Er studierte Informatik in Darmstadt und hat nahezu 20 Jahre Erfahrung in den Bereichen Softwareentwicklung, Unternehmensführung, Geschäftsentwicklung, Vertrieb und Geschäftsprozessmanagement und verfügt insbesondere über große Expertise im Thema maschinelles Lernen und KI. Außerdem ist er Leiter der Arbeitsgruppe Finance & Insurance / Co-Leitung der Taskforce Mittelstand des KI Bundesverband e.V. sowie Beiratsmitglied des AI Frankfurt Rhein-Main e.V.

    Foto: Dirk Beichert Business Photo

Foto_edited.png

Moderatorin

Anna Sophie Kühne

Redakteurin im Wirtschaftsressort, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

  • Sie absolvierte nach dem Abitur ein duales Studium der Betriebswirtschaftslehre bei der Continental AG in Hannover. Anschließend machte sie eine Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule in München sowie einen Master in Journalismus an der LMU. Journalistische Erfahrungen sammelte sie im Rahmen von Hospitanzen bei der „Zeit“, „taz“ und „t-online“. Seit Februar 2023 ist sie Redakteurin im Wirtschaftsressort der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

15:45 Uhr

Richard Arndt_edited.png

Panel-Diskussion

Zukunft der KI gestalten: Ausblicke der Gewinner des KI Innovation Awards 2025

Richard Arndt

Geschäftsführer, discrete ARTefacts

  • Als Experte in den Bereichen Computer-Vision und Echtzeitsignalverarbeitung ist Richard Arndt seit mehr als 20 Jahren in industriellen Vorausentwicklungsprojekten rund um das Thema Mobilität tätig. Durch die Entwicklung von hochverfügbaren Bildverarbeitungsalgorithmen für Fahrerassistenzsysteme bei Mercedes-Benz und Bosch sowie das sich daran anschließende unternehmerische Wirken im Verkehrssicherheitsbereich ist ein tiefgreifendes Bewusstsein für die Herausforderungen bei der Realisierung des autonomen Fahrens entstanden. Daraus folgte die Entwicklung des Softwaresystems Superimposed Networked Artifical Perception.

Foto Björn Hoffmann_edited.png

11:30 Uhr

Björn Hoffmann

Managing Director, Duden Learnattack

  • Björn Hoffmann entwickelt seit über 20 Jahren digitale Anwendungen im Bildungsbereich. Nach Stationen bei Brockhaus und Axel Springer ist er nun seit über 10 Jahren Geschäftsführer von Duden Learnattack. Dabei entwickelt er mit seinem Team den KI-Tutor Kim, einen Online-Chat auf der Lernplattform von Duden Learnattack und auf WhatsApp, der die Lernenden bei ihren schulischen Herausforderungen unterstützt. 

Andreas Nierlich_edited.png

11:30 Uhr

Andreas Nierlich

Chief Revenue Officer, Xplain Data

  • Andreas ist ein „Kind der KI“: Begonnen 2001 in einem KI-Startup, hat er seitdem in verschiedensten Rollen bei Technologieanbietern, als Berater und Mentor gearbeitet. Er bringt über 20 Jahre Praxiserfahrung aus zahlreichen KI-Projekten in unterschiedlichen Branchen mit. Heute liegt sein Schwerpunkt auf Causal AI, wo er Unternehmen dabei unterstützt, Ursache-Wirkungsbeziehungen aus Daten zu lernen und diese wirksam für bessere Entscheidungen einzusetzen.

09:45 Uhr

Foto_Valentina Kerst_edited_edited.png

Moderatorin

Valentina Kerst

Geschäftsführerin AKI & Senior Partner Managerin, KI Bundesverband

  • Seit September 2024 ist Valentina Kerst im KI Bundesverband aktiv und gestaltet im AI Village ein KI-Ökosystem mit. Sie koordiniert das Partnermanagement und entwickelt Programme zur Ansiedlung von Startups. Im Mai 2025 übernahm sie die Geschäftsführung der Akademie für Künstliche Intelligenz. Zuvor war sie Unternehmerin, Autorin, Dozentin und Staatssekretärin in Thüringen. Seit Jahren treibt sie digitale Themen in verschiedenen Gremien engagiert voran.

09:45 Uhr

MMS_0320_Stefanie_Q_edited.png

Innovation unter Aufsicht: Zwischen AI Act, Verantwortung und KI-Praxis

Moderatorin

Stefanie Baade

Stellvertretende Geschäftsführerin, KI Bundesverband

  • Seit Januar 2024 übernimmt Stefanie Baade die Rolle der stellvertretenden Geschäftsführerin des KI Bundesverbands und trägt aktiv zur Weiterentwicklung des KI-Standorts Heilbronn bei.

    In Heilbronn treibt sie den Aufbau der KI-Community in Baden-Württemberg voran und gestaltet gemeinsam mit zahlreichen Partner:innen den Innovation Park Artificial Intelligence mit.

    Nach ihrem Studium im Internationalen Management sammelte sie sechs Jahre Erfahrung in der Unternehmensberatung mit Schwerpunkt auf Produkt- und Projektmanagement. Besonders in Projekten zum autonomen Fahren kam sie intensiv mit Künstlicher Intelligenz in Berührung. Ihre Expertise und ihr Netzwerk im Mittelstand machen sie zu einer wertvollen Impulsgeberin für die KI-Entwicklung in der Region.

17:00 Uhr

16:20 Uhr

Ausklang & Connect

Panel-Diskussion: KI im Aufwind – definiert die Technologie unseren Wettbewerb neu?

16:00 Uhr

  • Dr. Vanessa Just ist Gründerin und CEO der juS.TECH AG, einem wachsenden Start-up und Unternehmensverbund für Nachhaltigkeit in der Digitalisierung. Sie promovierte in nachhaltiger Automatisierung und Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Neben der beruflichen Tätigkeit hält sie Vorlesungen an verschiedenen deutschen Hochschulen und Universitäten, unter anderem im Fach Data Analytics & AI der ISM Hamburg und ist Herausgeberin im Springer Verlag.

    Dr. Vanessa Just ist im KI Bundesverband Leiterin der Regionalgruppen Nord und Nord-West und besonders aktiv in der Arbeitsgruppe Klima & Nachhaltigkeit.

Vorstandsmitglied, KI Bundesverband

Dr. Vanessa Just

  • Seit 2018 leitet Prof. Dr. Thomas Kropf den Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung der Robert Bosch GmbH. Er kam vor 20 Jahren zu Bosch und arbeitete dort unter anderem bei Automotive Electronics, Chassis Systems Control und Car Multimedia. Zudem lehrt Kropf, der an der TU Darmstadt Elektrotechnik studierte und am Karlsruhe Institute of Technology in Informatik promovierte und habilitierte, als Professor für technische Informatik an der Universität Tübingen.

Forschungschef, Robert Bosch GmbH

Prof. Dr. Thomas Kropf

  • Dr. Simone Schaub-Meyer ist unabhängige Forschungsgruppenleiterin an der Technischen Universität Darmstadt und Mitglied des Hessischen Zentrums für Künstliche Intelligenz – hessian.AI. Dort leitet sie eine vom HMWK geförderte DEPTH-Forschungsgruppe im Rahmen des Clusterprojekts The Third Wave of Artificial Intelligence (3AI). Sie wurde zudem kürzlich von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in das Emmy Noether-Programm aufgenommen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Entwicklung effizienter, robuster und verständlicher Methoden und Algorithmen für die Bild- und Videoanalyse.

Unabhängige Forschungsgruppenleiterin, TU Darmstadt und Mitglied, hessian.ai

Dr. Simone Schaub-Meyer

Logo_KIIS_Logo-Gelb.png
bottom of page